GRI-INDEX
Für den Materiality-Disclosures-Service prüfte das GRI Service Team, ob der GRI-Inhaltsindex klar dargestellt ist und die Referenzen für die Angaben 102-40 bis 102-49 mit den entsprechenden Berichtsteilen übereinstimmen. Der GRI Materiality-Disclosures-Service wurde bei der deutschen Version des Berichts durchgeführt.
Universelle Standards
102-1
Name der Organisation
Zug Estates Holding AG
102-2
Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
Die Zug Estates Gruppe konzipiert, entwickelt, vermarktet und bewirtschaftet Liegenschaften in der Region Zug. Dabei konzentriert sie sich auf zentral gelegene Areale, welche vielfältige Nutzungen und eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Der grösste Teil des Immobilienportfolios befindet sich in zwei Arealen in Zug und Risch Rotkreuz und ist nach Nutzungsarten breit diversifiziert.
Die Zug Estates Gruppe betreibt in Zug über die Tochtergesellschaft Hotelbusiness Zug AG mit den beiden führenden Businesshotels Parkhotel Zug und City Garden sowie den Serviced City Apartments ein auf Geschäftskunden ausgerichtetes City Resort mit rund 250 Übernachtungseinheiten und einem ergänzenden Gastronomieangebot.
102-3
Hauptsitz der Organisation
Industriestrasse 12, CH-6300 Zug
102-4
Anzahl der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist
1
102-5
Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
Die Zug Estates Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange, Zürich, kotiert (Tickersymbol: ZUGN, Valorennummer: 14 805 212).
102-6
Märkte
Schweiz
102-7
Grösse der Organisation
Die Zug Estates Holding AG beschäftigte per 31.12.2020 146 Mitarbeitende. Das Immobilienportfolio belief sich zum selben Zeitpunkt auf einen Marktwert von CHF 1.65 Mrd.
102-8
Zusammensetzung der Belegschaft
102-9
Lieferkette
102-10
Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette
Keine
102-11
Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip
Biodiversität
Energie und Emissionen
Materialien
Wasser
102-12
Externe Initiativen
Die Zug Estates Holding AG bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und der Energiestrategie 2050 des Bundesrats.
102-13
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
Die Zug Estates Holding AG sowie ihre Tochterfirmen sind Mitglied in diversen Verbänden und Interessengruppen: Berufsbildungsfonds Schweiz, ERFA Elektro Industrie Zentralschweiz, Gewerbeverein Risch Rotkreuz, Gewerbeverein der Stadt Zug, Hauseigentümerverband Zugerland, Hotelierverein Zugerland, Hotellerie Suisse, Interessengemeinschaft Metalli, Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand/Immobilien (OKGT), Swiss Council Community (SCC), Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) Zentralschweiz, Schweizerischer Tourismusverband, Swiss Circle, Verein Innovationspark, Zug International Business Forum (ZIBF), Zug Tourismus, Zuger Wirtschaftskammer
102-18
Führungsstruktur
102-40
Liste der Stakeholdergruppen
Die Zug Estates Holding AG zählt die folgenden Anspruchsgruppen zu ihren wichtigsten Stakeholdern: Aktionäre und Investoren, Analysten, Mieterinnen und Mieter, Medien, Mitarbeitende, Öffentlichkeit, Behörden und Politik, Geschäftspartner und Lieferanten.
102-41
Tarifverträge
2020 waren 82 Mitarbeitende (91%) der Hotelbusiness Zug AG einem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt. Dies entspricht 56% der Mitarbeitenden der Zug Estates Holding AG.
102-42
Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
Die wichtigsten Stakeholdergruppen werden entweder in besonderem Masse von den Geschäftsaktivitäten der Zug Estates Holding AG beeinflusst oder üben einen grossen Einfluss auf das Unternehmen aus.
102-43
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
102-44
Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen
(Themenspezifische Angaben)
102-45
Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten
Zug Estates AG, Hotelbusiness Zug AG, Miteigentümerschaft Metalli Zug (74.5% Kapitalanteil)
102-46
Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen
(Unser Nachhaltigkeitsfokus)
102-47
Liste wesentlicher Themen
102-48
Neudarstellung von Informationen
Neudarstellungen sind an der jeweiligen Stelle im Bericht vermerkt.
102-49
Änderungen bei der Berichterstattung
Der vorliegende Bericht ist der erste Nachhaltigkeitsbericht, der in Übereinstimmung mit den GRI-Standards entwickelt wurde. Die wesentlichen Themen wurden zu diesem Zweck erstmals bestimmt. Der Inhalt des Berichts weicht dementsprechend von früheren Berichten ab.
102-50
Berichtszeitraum
Kalenderjahr 2020. Ausnahmen sind an den jeweiligen Stellen im Bericht vermerkt.
102-51
Datum des letzten Berichts
03.09.2020 (nicht in Übereinstimmung mit den GRI Standards)
102-52
Berichtszyklus
Jährlich
102-53
Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht
Philipp Hodel, Leiter Kommunikation, philipp.hodel@zugestates.ch
102-54
Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit der GRI-Standard-Option "Kern" erstellt.
102-55
GRI-Inhaltsindex
102-56
Externe Prüfung
Der Bericht wurde keiner externen Prüfung unterzogen.
Themenspezifische Standards
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
201-1
Wertschöpfung und ihre Weiterverteilung
Konzernbilanz
Konzernerfolgsrechnung
201-2
Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen
(Themenspezifische Angaben)
201-4
Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
204-1
Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
205-3
Fälle von Interessenkonflikten
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
(Themenspezifische Angaben)
302-3
Energieintensität
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
303-1
Wasser als gemeinsam genutzte Ressource
(Themenspezifische Angaben)
303-2
Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung
(Themenspezifische Angaben)
303-3
Wasserentnahme
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
304-3
Geschützte oder renaturierte Lebensräume
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
305-1
Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1)
(Themenspezifische Angaben)
305-2
Energiebasierte indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 2)
(Themenspezifische Angaben)
305-3
Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
(Themenspezifische Angaben)
305-4
Intensität der THG-Emissionen
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
307-1
Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2 103-3
Managementansatz
401-1
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation
(Themenspezifische Angaben)
401-2
Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
404-1
Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
(Themenspezifische Angaben)
404-3
Leistungsbeurteilung und Karriereplanung
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
405-1
Diversität in Aufsichtsgremien und Belegschaft
(Themenspezifische Angaben)
405-2
Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
406-1
Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
413-1
Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
415-1
Parteispenden
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
419-1
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
Nutzerzufriedenheit
(Themenspezifische Angaben)
Nutzungsdurchmischung
(Themenspezifische Angaben)
GRI 103: 2016
103-1/103-2/103-3
Managementansatz
Weitere Auskünfte
Ihr Kontakt
Philipp Hodel
Leiter Kommunikation
+41 41 729 10 36
philipp.hodel@zugestates.ch
Zug Estates AG
Industriestrasse 12
CH-6300 Zug